Wie steht es um Ihre Digitalisierung?

Die Digitalisierung im Handel ist ein Faktor, der den zukünftigen Erfolg oder sogar das Fortbestehen einer Unternehmung massgeblich beeinflusst. Wer konkurrenzfähig bleiben will, kommt nicht um eine umfassende Digitalstrategie herum, welche nicht mehr nur einzelne Bereiche betrifft, sondern vom Unternehmen als Ganzes gelebt werden muss.

Füllen Sie den 1-minütigen Fragebogen aus und erhalten Sie Feedback von unseren Experten, wo Sie im Vergleich zu den Mitbewerbern stehen und wie Sie Ihr Unternehmen korrekt auf die Zukunft ausrichten können.

Unterhalb zeigen wir Ihnen zudem auf, wie wir für migrolino einen Masterplan entwickelt haben und welche Schritte es für eine erfolgreiche Digitalstrategie braucht.

Case Study Migrolino – Der Masterplan

migrolino schreibt das nächste Kapitel ihrer Erfolgsgeschichte

migrolino ist als reines Franchisekonzept seit 10 Jahren in der ganzen Schweiz tätig und erzielte 2018 mit 318 Shops einen Umsatz von 528 MCHF.

Die stark wachsende Nachfrage nach bequemer Verpflegung für unterwegs erfüllt migrolino mit einer konsequenten Fokussierung auf das qualitativ Bessere. Ultrafrische Produkte sind der Tatbeweis für die Umsetzungskompetenz, mit der migrolino diesen Anspruch erfüllt. Die vor Kurzem lancierte 24h-Shopidee zeigt die dynamische Innovationskraft des jungen, aber nachhaltig etablierten Unternehmens.

Gemeinsam mit AWK hat migrolino einen Masterplan entwickelt, der «Digital» und «Stationär» zukünftig für das perfekte Convenience-Kundenerlebnis in den Shops clever kombiniert. Damit findet das Erfolgsmodell migrolino seine digitale Fortsetzung.

Unternehmen im Dilemma zwischen Alt und Neu

Welcher Unternehmer kennt das nicht: Kein wichtiger Trend darf unerkannt bleiben, kein relevantes Kundenbedürfnis unerfüllt, keine Kosteneinsparungsmöglichkeit verpasst werden. Gleichzeitig sollen die KPIs im Tagesgeschäft aber durchgängig auf Grün stehen.

Digitalisierungsvorhaben sind ein gutes Beispiel dafür, da diese mit ihren Ansprüchen an die Disruption, Agilität, Korrektur und laufende Anpassung im Widerspruch stehen zu langjährig festgezurrten Strukturen, Routinen, IT-Systemen und -Architekturen.

Unkoordinierte Digitalisierung birgt Risiken

Bei vielen Handelsunternehmen herrscht heute ein hoher Innovationsdruck, da die aktuellen Systeme und Prozesse vielerorts fest verankert sind. Fundamentale Veränderungen im Kundenverhalten, steigender Wettbewerbsdruck und die Transformation von klassischen zu digitalen Geschäftsmodellen stellen die gesamte Branche deshalb vor grosse Herausforderungen.

Dies führt dazu, dass Digitalisierungen zwar punktuell umgesetzt werden, im Unternehmen jedoch aufgrund ihrer fehlenden Abstimmung untereinander nicht die gewünschte, durchgängige Wirkung erzielen.

Eine Fülle von unkoordinierten Vorhaben birgt Risiken und ist vielfach kontraproduktiv, weil das Potenzial der Innovationskraft nicht zielorientiert genutzt und eingespielte Routinen dabei häufig vernachlässigt werden. Dies kann die Durchschlagskraft der umgesetzten Projekte stark beeinträchtigen.

«Für uns bei migrolino machen schlüssig formulierte Strategien Sinn, die messbare Resultate liefern und bei unseren Zielgruppen griffig ankommen.»
Roger Meier, Bereichsleiter Finanzen / Controlling / IT, Stellvertretender Unternehmensleiter und Auftraggeber (46) ¨Roger Meier

Perfekt orchestriert maximale Wirkung erzielen

migrolino schafft mit sieben Digitalisierungsprogrammen eine solide Basis für ihr zukünftiges Wachstum. Darin enthalten sind Handlungsopportunitäten und Projekte, die das Digitalisierungsfundament legen, neue Automatisierungen realisieren, den Vorsprung zum Wettbewerb gezielt ausbauen, die Kundenbedürfnisse perfekt erfüllen und damit weiterhin vitalen Mehrertrag sicherstellen.

Die sieben Programme sind Teil der gemeinsam mit AWK entwickelten Digitalisierungsstrategie. Diese integriert die Unternehmensstrategie und die Leitlinien von migrolino unter Berücksichtigung der Aussensicht und steht im Einklang mit der Vision, der Mission und den Werten des Unternehmens.

Das Management-Team übernimmt Ownership in der Unternehmens­entwicklung

Die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie erfolgt Hand in Hand mit den parallel laufenden, perfekt etappierten und jederzeit adaptierbaren Digitalisierungsprojekten. Die migrolino-spezifische Ausprägung des Projektmanagements fügt sich dabei nahtlos in den bereits vorhandenen Innovationsprozess ein und wird damit Teil der Unternehmensentwicklung. Das gesamte Management-Team trägt die Digitalisierungsstrategie mit.

Mit diesem Vorgehen verbindet migrolino operatives Management und strategische Unternehmensentwicklung so, dass neue Konzeptideen systematisch integriert und agil vorwärts getrieben werden, dabei jedoch stets nahe am Tagesgeschäft und am Markt bleiben.

Diese enge Verzahnung der strategischen und operativen Ebenen ist von matchentscheidender Bedeutung für den Erfolg von Digitalisierungsstrategien und -projekten – nicht nur bei migrolino, sondern in jedem Unternehmen.

Die perfekte Kombination von Vorgehen und Methode macht den Unterschied

 

In vier Schritten zur griffigen Digitalstragegie

 

Grafik Migrolino Phasen

  

Die Operationalisierung der Digitalstrategie erfolgt integriert in den bestehenden Strategie­umsetzungsprozess

 

Kampagne Handel Grafik

Haben wir Sie neugierig gemacht?

Dann freuen wir uns auf Ihre Kontaktaufnahme zur Vereinbarung eines unverbindlichen Erstgespräches mit unseren Experten.

Peter Müller

Manager

+41 58 123 99 17

Peter Müller

AWK Group

Genereller Kontakt

+41 58 411 95 00

AWK Group

Über die AWK GROUP AG

AWK ist mit über 300 Mitarbeitenden eines der grössten unabhängigen Schweizer Beratungsunternehmen für Strategieentwicklung, Informationstechnologie und Digitalisierung. Das Unternehmen ist schweizweit tätig mit Standorten in Zürich, Bern, Basel und Lausanne. Seine Dienstleistungen umfassen Consulting, Engineering und Projektmanagement.